GLASIngenieur März/April 2011 |
|
Reportage | |
Mittels Heat-Soak-Test (HST) zu höherer Sicherheit beim Einsatz von ESG-Produkten |
|
Leistungsfähige Testverfahren sind wesentliche Erfolgskomponenten in der ESG-Produktion. Dementsprechend steigt ständig die Nachfrage nach solchen Prüfanlagen. Von besonderer Bedeutung sind dabei so genannte Heat-Soak-Test-Öfen. |
|
![]() Zum Jahresende 2010 konnte tmb seinen 150. Heat-Soak-Test-Ofen an einen Kunden in Malaysia liefern. Damit wurden nunmehr 33 solcher Öfen weltweit und 117 an Kunden in Europa geliefert. Mittelständische Glasveredler, bei denen sich bereits der 6. Heat-Soak-Test-Ofen von tmb bewährt sowie Glaskonzerne mit 19 Heat-Soak-Test-Öfen im Einsatz sprechen eindeutig für die Qualität der Produkte und das Vertrauen in tmb. Diese Fakten unterstreichen eindrucksvoll die weltweit führende Position von tmb bei der Herstellung von Heat-Soak-Test-Öfen. ESG-Scheiben unterliegen einem Spontanbruchrisiko beispielsweise durch gefährliche Nickelsulfid-Einschlüsse. Ein Heat-Soak-Test bietet die Möglichkeit, dieses Risiko zu erkennen und weitgehend auszuschließen. Das erspart dem Glasproduzenten Ansehensverlust mit evt. späteren Reklamationsaufwand, auch juristisch. Im Heat-Soak-Test-Ofen sind die ESG-Scheiben einem definierten Heißlagerungstest ausgesetzt. Scheiben mit gefährlichen Nickelsulfid-Einschlüssen oder anderen Fehlern gehen zu Bruch, intakt gebliebene Scheiben (ESG-H) sind danach für einen dauerhaft sicheren Einsatz im Bau geeignet. tmb ist durch langjährige Erfahrungen spezialisiert in der Heißlagerungsprüfung von gehärtetem Flachglas. Permanente F&E-Arbeiten garantieren zuverlässig arbeitende Heat-Soak-Test-Öfen auf höchstem technischen Stand. Technische Beratung am Einsatzort beim Kunden sowie eine hohe Servicequalität insgesamt gehören selbstverständlich zum Lieferumfang. tmb berücksichtigt in der eigenen Produktentwicklung aktuelle Trends in der Herstellung und Veredlung von Architekturglas. So sind Heat-Soak-Test-Öfen für Sonderformate nicht mehr selten. Beispielsweise fertigt tmb zur Zeit einen speziellen Heat-Soak-Test-Ofen, der Scheibenformate bis 15,5 x 3,3 m aufnehmen kann. Alle Heat-Soak-Test-Öfen werden geprüft und im Einklang mit der europäischen Norm EN14179 geliefert. In Deutschland werden die Heat-Soak-Test-Öfen nach aktuellem Prüfstand durch ein unabhängiges Prüfinstitut kalibriert und zertifiziert. Für Komplettlösung bei der Ofenbeschickung bietet tmb spezielle Handlings- und Transporteinrichtungen wie A-Gestell oder Wagen alternativ mit Flurförderzeug bzw. Schienensystem. Vielfältige Optionen wie die Produktion von autoklav-freiem VSG im Heat-Soak-Test-Ofen, runden das Lieferprogramm ab. Als Komplettanbieter von Maschinen und Anlagen für die Flachglas- und Solarglasproduktion, einschließlich Entwicklung, Konstruktion, Lieferung, Inbetriebnahme sowie dem umfangreichen After-Sales-Service, ist tmb ein innovativer, zuverlässiger und flexibler Partner mit hoher Fachkompetenz. |
|